Wieso wir Musik machen
Im Frühjahr 1955 hatten sich einige Idealgesinnte und musikliebende Männer unter der Initiative des Löwensteiner Arztes Dr. Gotthard Müller zusammengefunden, um eine Blaskapelle zu gründen. Die ersten Proben fanden im Nebenzimmer der Gaststätte “Teusserbad” statt. Die technische Ausbildung der Musiker übernahm freundlicherweise der damalige Dirigent des Musikverein Willsbach, Herr Franz Steinl und machte aus der Kapelle einen beachtlichen Klangkörper. Die geschäftlichen Dinge leitete Herr Helmut Rüdele.
Am 4. Dezember des gleichen Jahres fanden sich 16 aktive Musiker mit ihrem Musikleiter und Gründer der Kapelle Dr. Gotthard Müller im Gasthaus Lamm ein. Der Zweck war die Gründung eines Musikvereins. Die anwesenden 32 Besucher erklärten ihren Betritt zum Verein und damit wurde dieser ins Leben gerufen. Zum ersten Vorsitzenden des Vereins wurde Herr Rolf Stettner gewählt. Vorstand der Kapelle und zweiter Vorsitzender des Vereins wurde Herr Helmut Rüdele. Vereinskassier wurde Herr Klaus Czirwitzky und Schriftführer Herr Otto Stiefel.
Der Verein besteht heute aus 86 Musikern, die im großen Orchester, in der Jugendkapelle, Anfängergruppe und der Vorgruppe aktiv sind, sowie 285 passiven und 3 Ehrenmitgliedern. Der Musikverein ist aus dem kulturellen und gesellschaftlichen Leben Löwensteins nicht mehr wegzudenken. Das musikalische Repertoire umfasst die konzertante Blasmusik, Tanz- und Unterhaltungsmusik bis hin zur Kirchenmusik.
Der Musikverein Löwenstein e.V. ist Mitglied des Kreisverband Heilbronn mit seinem Dachverband, dem Blasmusikverband Baden-Württemberg.
Stand Januar 2019